Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Die praktische Umsetzung der Anthroposophie Rudolf Steiners in der Waldorfpädagogik

Titel: Die praktische Umsetzung der Anthroposophie Rudolf Steiners in der Waldorfpädagogik

Hausarbeit , 2002 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Verena Klein (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fragt man in seiner Umwelt nach, was Waldorfpädagogik ist, erhält man nicht selten Antworten wie "die machen Pädagogik vom Kinde aus und arbeiten viel kreativ", gepaart mit einem Achselzucken und fragendem, unsicheren Blick. Jedoch muss ich gestehen, dass es auch mir nicht anders ging, bevor ich mich mit der Thematik näher befasst habe. Die Fragen, die man sich stellt, beginnen bei der Namensgebung der "Waldorfschulen" und tangieren nahezu alle Bereiche sowohl organisatorischer als auch pädagogischer und didaktischer Art. Viele Eltern halte eine Waldorfschule für die ultimative Alternative zu einer handelsüblichen Schule. Sie glauben, dort seien ihre Kinder am besten aufgehoben, dort gehe man auf jedes Kind individuell ein, dort lernen sie noch ganzheitlich und ohne Druck.


Ob oder inwiefern dies tatsächlich so ist, und vor Allem: auf welchen Grundlagen die Praxis der Waldorfpädagogik basiert, soll in diesem Werk deutlich werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Gründung der ersten Waldorfschule
  • Das anthroposophische Weltbild als Grundlage der Waldorfpädagogik
    • Das Wesen des Menschen
      • Der physische Leib
      • Der Ätherleib
      • Der Astralleib
      • Der Ich- Leib
    • Die Temperamentenlehre Steiners
    • Die Farbenlehre der Anthroposophie
    • Zensuren und Versetzung in Waldorfschulen
    • Allgemeines zur Praxis der Waldorfschulen
    • Schlussbemerkung
    • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Waldorfpädagogik und ihrer praktischen Umsetzung. Sie untersucht die anthroposophischen Grundlagen dieser Pädagogik und analysiert die Relevanz des Menschenbildes Rudolf Steiners für den Unterricht in Waldorfschulen.

  • Die Entstehung und Geschichte der Waldorfschulen
  • Das anthroposophische Weltbild und seine Bedeutung für die Waldorfpädagogik
  • Die Rolle des Menschenbildes Rudolf Steiners in der Praxis der Waldorfpädagogik
  • Spezifische Elemente der Waldorfpädagogik, wie z.B. die Temperamentenlehre und die Farbenlehre
  • Die Vergleichbarkeit und Abgrenzung der Waldorfpädagogik zu anderen pädagogischen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Waldorfpädagogik als zunehmend beliebte Alternative zum traditionellen Schulsystem vor. Sie beleuchtet die Kritik an konventionellen Schulen und die Sehnsucht von Eltern nach einer ganzheitlichen Bildung für ihre Kinder. Darüber hinaus wird der Forschungsgegenstand der Arbeit, die praktische Umsetzung der Anthroposophie in der Waldorfpädagogik, eingeführt.

Die Gründung der ersten Waldorfschule

Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung der ersten Waldorfschule im Jahr 1919 durch Emil Molt, den Direktor der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Stuttgart, und Rudolf Steiner. Es geht auf die Motivation Molts für eine staatsfreie Schule und die Rolle Steiners bei der Gründung und Leitung der ersten Waldorfschule ein.

Das anthroposophische Weltbild als Grundlage der Waldorfpädagogik

Dieses Kapitel untersucht die philosophischen und anthropologischen Grundlagen der Waldorfpädagogik. Es erläutert die Kernaussagen der Anthroposophie und erklärt das Menschenbild Rudolf Steiners. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem dreigliedrigen Aufbau des Menschen in physischen Leib, Ätherleib, Astralleib und Ich-Leib geschenkt.

Das Wesen des Menschen

Dieser Abschnitt beschreibt das anthropologische Grundverständnis der Anthroposophie. Es wird deutlich, wie Steiner den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist versteht und welche Bedeutung er den unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Menschen beimisst.

Der physische Leib

Dieses Unterkapitel beleuchtet den physischen Leib als den ersten, mineralischen Bestandteil des Menschen. Es zeigt, wie der Mensch in seiner Entwicklung vom physischen Leib zum Ätherleib übergeht, der ihn während des Zahnwechsels (siebtes Lebensjahr) vollständig umhüllt.

Schlüsselwörter

Waldorfpädagogik, Anthroposophie, Rudolf Steiner, Menschenbild, Bildung, ganzheitliche Entwicklung, Temperamentenlehre, Farbenlehre, Zensuren, Versetzung, Praxis, Unterrichtsmethoden

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die praktische Umsetzung der Anthroposophie Rudolf Steiners in der Waldorfpädagogik
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Institut für Psychologie)
Veranstaltung
Sekten
Note
1,3
Autor
Verena Klein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V16107
ISBN (eBook)
9783638210478
ISBN (Buch)
9783638747035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umsetzung Anthroposophie Rudolf Steiners Waldorfpädagogik Sekten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Verena Klein (Autor:in), 2002, Die praktische Umsetzung der Anthroposophie Rudolf Steiners in der Waldorfpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16107
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum